COOKIE-RICHTLINIE
Die folgenden Informationen sollen den Benutzer über weitere Einzelheiten zur Platzierung, Verwendung und Verwaltung von Cookies informieren, die von der Website www.tudor-tailor.com verwendet werden. Tudor Tailor Invest SRL . Es gibt auch einige nützliche Links zu diesem Thema. Wenn Sie weitere Informationen benötigen und diese unten nicht finden, können Sie uns unter folgender Adresse kontaktieren: online@tudor-tailor.com
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch: Diese Website verwendet eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern, um Besuchern ein besseres Surferlebnis und auf die Bedürfnisse und Interessen jedes Einzelnen zugeschnittene Dienste zu bieten. Diese Cookies können von folgenden Drittanbietern stammen: Google Analytics, Facebook, Google+ usw. Die vollständige Liste der Drittanbieter-Cookies finden Sie weiter unten im Abschnitt „Cookies von Drittanbietern“ . Auf dieser Website befinden sich Links zu Websites von Drittanbietern. Sobald der Benutzer auf diese Links zugreift, unterliegt er den Richtlinien der jeweiligen Website.
In dem, was wir „Web 2.0“ nennen, spielen „Cookies“ eine wichtige Rolle bei der Erleichterung des Zugriffs und der Bereitstellung der zahlreichen Dienste, die dem Benutzer im Internet zur Verfügung stehen, wie beispielsweise:
- Anpassen bestimmter Einstellungen, wie etwa: die Sprache, in der eine Site angezeigt wird, die Währung, in der bestimmte Preise oder Tarife angegeben werden, Beibehaltung von Optionen für verschiedene Produkte (Maße, andere Details usw.).
- Cookies liefern Websitebesitzern wertvolles Feedback darüber, wie ihre Websites von den Benutzern verwendet werden, sodass sie diese effizienter und für die Benutzer zugänglicher gestalten können.
- Sie ermöglichen die Einbindung von Multimedia- oder anderen Anwendungen von anderen Sites in eine bestimmte Site, um ein wertvolleres, nützlicheres und angenehmeres Surferlebnis zu schaffen.
- Verbessern Sie die Effektivität von Online-Werbung.
1. Was ist ein „Cookie“?
Ein „Internet-Cookie“ (auch „Browser-Cookie“, „HTTP-Cookie“ oder einfach „Cookie“) ist eine kleine Datei aus Buchstaben und Zahlen, die auf dem Computer, mobilen Endgerät oder anderen Geräten des Nutzers gespeichert wird, von denen aus er auf das Internet zugreift. Das Cookie wird durch eine Anfrage eines Webservers an einen Browser (z. B. Internet Explorer, Chrome, Mozilla Firefox) installiert und ist vollständig „passiv“ (es enthält keine Softwareprogramme, Viren oder Spyware und kann nicht auf Informationen auf der Festplatte des Nutzers zugreifen).
Ein Cookie besteht aus zwei Teilen: dem Namen und dem Inhalt bzw. Wert des Cookies. Darüber hinaus wird die Dauer der Existenz eines Cookies festgelegt; technisch gesehen kann nur der Webserver, der das Cookie gesendet hat, erneut darauf zugreifen, wenn ein Benutzer die mit diesem Webserver verknüpfte Website erneut besucht.
Cookies selbst erfordern keine personenbezogenen Daten und identifizieren Internetnutzer in den meisten Fällen nicht persönlich. Es gibt zwei große Kategorien von Cookies:
- Sitzungscookies – diese werden vorübergehend im Cookie-Ordner des Webbrowsers gespeichert, sodass dieser sie sich merkt, bis der Benutzer die jeweilige Website verlässt oder das Browserfenster schließt (z. B. beim An-/Abmelden bei einem Webmail-Konto oder sozialen Medien).
- Dauerhafte Cookies – Diese werden auf der Festplatte eines Computers oder Geräts gespeichert (und hängen in der Regel von der Standardlebensdauer des Cookies ab). Zu den dauerhaften Cookies zählen auch Cookies, die von einer anderen Website als der aktuell besuchten platziert werden – sogenannte „Drittanbieter-Cookies“ –, die anonym verwendet werden können, um die Interessen eines Benutzers zu speichern und ihm so relevantere Werbung anzuzeigen.
2. Welche Vorteile bieten Cookies?
Ein Cookie enthält Informationen, die einen Webbrowser (den Benutzer) mit einem bestimmten Webserver (der Website) verbinden. Wenn ein Browser erneut auf diesen Webserver zugreift, kann er die bereits gespeicherten Informationen lesen und entsprechend reagieren. Cookies sorgen für ein angenehmes Surferlebnis und unterstützen die Bemühungen vieler Websites, den Benutzern komfortable Dienste anzubieten, z. B. Online-Datenschutzeinstellungen, Sprachoptionen, Einkaufswagen oder relevante Werbung.
3. Wie lange ist ein Cookie gültig?
Cookies werden von Webservern verwaltet. Die Lebensdauer eines Cookies kann je nach Verwendungszweck erheblich variieren. Einige Cookies werden ausschließlich für eine Sitzung verwendet (Sitzungscookies) und verfallen nach dem Verlassen der Website. Andere Cookies bleiben erhalten und werden bei jedem erneuten Besuch der Website wiederverwendet (dauerhafte Cookies). Cookies können jedoch jederzeit über die Browsereinstellungen gelöscht werden.
4. Was sind Drittanbieter-Cookies?
Bestimmte Inhalte auf einigen Websites können von Drittanbietern/Anbietern bereitgestellt werden (z. B. Newsboxen, Videos oder Werbung). Diese Drittanbieter können ebenfalls Cookies über die Website platzieren. Diese werden als „Drittanbieter-Cookies“ bezeichnet, da sie nicht vom Eigentümer der jeweiligen Website platziert werden. Drittanbieter müssen zudem geltendes Recht und die Datenschutzrichtlinien des Website-Eigentümers einhalten.
5. Wie werden Cookies von dieser Site verwendet?
Bei einem Besuch dieser Site können Cookies für folgende Zwecke platziert werden:
- Website-Leistungs-Cookies
- Besucheranalyse-Cookies
- Registrierungscookies
- Werbe-Cookies
Leistungs-Cookies
Diese Art von Cookie merkt sich die Einstellungen des Benutzers auf dieser Site, sodass diese nicht bei jedem Besuch der Site neu festgelegt werden müssen.
Beispiele:
- Lautstärkeeinstellungen des Videoplayers
- die Video-Streaming-Geschwindigkeit, mit der der Browser kompatibel ist
Cookies zur Besucheranalyse
Bei jedem Besuch dieser Website durch einen Nutzer generiert die von einem Drittanbieter bereitgestellte Analysesoftware ein Cookie zur Nutzeranalyse. Dieses Cookie teilt uns mit, ob Sie diese Website schon einmal besucht haben. Der Browser teilt uns mit, ob Sie dieses Cookie haben. Wenn nicht, generieren wir eines. Auf diese Weise können wir die einzelnen Nutzer, die uns besuchen, und deren Häufigkeit erfassen. Solange Sie nicht auf dieser Website registriert sind, kann dieses Cookie nicht zur Identifizierung einzelner Personen verwendet werden; es dient ausschließlich statistischen Zwecken. Wenn Sie registriert sind, können wir auch die von Ihnen angegebenen Daten wie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Benutzernamen kennen. Diese unterliegen der Vertraulichkeit und den Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, der Datenschutzrichtlinie sowie den geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
Geotargeting-Cookies
Diese Cookies werden von einer Software verwendet, die ermittelt, aus welchem Land Sie kommen. Sie sind völlig anonym und werden nur zur Personalisierung der Inhalte unserer Website verwendet.
Registrierungscookies
Wenn Sie sich auf dieser Website registrieren, generieren wir ein Cookie, das uns mitteilt, ob Sie registriert sind oder nicht. Unsere Server verwenden diese Cookies, um uns anzuzeigen, mit welchem Konto Sie registriert sind und ob Sie über die Berechtigung für einen bestimmten Dienst verfügen. Außerdem können wir so alle Kommentare, die Sie auf unserer Website veröffentlichen, Ihrem Benutzernamen zuordnen. Wenn Sie die Option „Angemeldet bleiben“ nicht ausgewählt haben, wird dieses Cookie automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser oder Computer schließen.
Werbe-Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir feststellen, ob Sie eine Online-Werbung angesehen haben, um welche Art von Werbung es sich handelt und wie lange es her ist, dass Sie die Werbung gesehen haben. Wir verwenden diese Cookies auch, um Online-Werbung gezielter zu schalten. Wir können auch Cookies von Drittanbietern verwenden, um Werbung gezielter zu schalten, beispielsweise um Urlaubswerbung anzuzeigen, wenn der Benutzer kürzlich einen Artikel auf einer Website zum Thema Urlaub besucht hat. Diese Cookies sind anonym und speichern Informationen über die angesehenen Inhalte, nicht über Benutzer. Wir setzen auch über andere Websites, auf denen wir Werbung schalten, anonyme Cookies. Wenn wir diese Cookies erhalten, können wir Sie bei einem späteren Besuch unserer Website als Besucher dieser Website wiedererkennen und Ihnen auf Grundlage dieser Informationen Werbung schalten.
Cookies von Werbeanbietern
Ein Großteil der Werbung auf dieser Website gehört Drittanbietern. Einige dieser Drittanbieter verwenden eigene anonyme Cookies, um zu analysieren, wie viele Personen eine Werbebotschaft gesehen haben oder wie viele Personen dieselbe Werbung mehrmals gesehen haben. Die Unternehmen, die diese Cookies generieren, haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, und diese Website hat keinen Zugriff auf diese Cookies. Drittanbieter-Cookies können verwendet werden, um Ihnen basierend auf Ihrem Surfverhalten auf dieser Website gezielte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen.
Andere Cookies von Drittanbietern
Auf einigen Seiten können Drittanbieter eigene anonyme Cookies setzen, um den Erfolg einer Anwendung zu verfolgen oder eine Anwendung anzupassen. Aufgrund der Art und Weise ihrer Nutzung kann diese Website nicht auf diese Cookies zugreifen, ebenso wie Drittanbieter nicht auf die von dieser Website gespeicherten Cookies zugreifen können. Wenn Sie beispielsweise einen Artikel über die Social-Media-Schaltfläche auf dieser Website teilen, zeichnet das soziale Netzwerk Ihre Aktivität auf.
Die detaillierte Liste aller von toplineshop.ro im eigenen Namen und im Namen Dritter verwendeten Cookies lautet:
Eigene Cookies – First-Party-Cookies
Third-Party-Cookies – Third-Party-Cookies (Cookies von Drittanbietern)
- Welche Art von Informationen werden über Cookies gespeichert und abgerufen?
Cookies speichern Informationen in einer kleinen Textdatei, die es einer Website ermöglicht, einen Browser zu erkennen. Der Webserver erkennt den Browser, bis das Cookie abläuft oder gelöscht wird. Das Cookie speichert wichtige Informationen, die das Surferlebnis im Internet verbessern (z. B. Spracheinstellungen beim Zugriff auf eine Website, die Aufrechterhaltung der Anmeldung eines Benutzers bei einem Webmail-Konto, Online-Banking-Sicherheit, Speicherung von Produkten im Warenkorb).
- Warum sind Cookies für das Internet wichtig?
Cookies sind für das reibungslose Funktionieren des Internets von zentraler Bedeutung und tragen dazu bei, ein benutzerfreundliches Surferlebnis zu ermöglichen, das auf die Vorlieben und Interessen jedes Benutzers zugeschnitten ist. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass einige Websites nicht mehr genutzt werden können. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies bedeutet nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten – es bedeutet lediglich, dass Ihre Vorlieben und Interessen, die sich aus Ihrem Surfverhalten ergeben, nicht mehr berücksichtigt werden können.
Beispiele für wichtige Verwendungszwecke von Cookies (für die keine Authentifizierung des Benutzers über ein Konto erforderlich ist):
- Auf die Benutzerpräferenzen zugeschnittene Inhalte und Dienste – Kategorien für Nachrichten, Wetter, Sport, Karten, öffentliche und staatliche Dienste, Unterhaltungsseiten und Reisedienste.
- Auf die Interessen der Benutzer zugeschnittene Angebote – Passwortspeicherung, Spracheinstellungen (z. B. Anzeige der Suchergebnisse auf Rumänisch).
- Beibehaltung von Kinderschutzfiltern bezüglich Internetinhalten (Optionen für den Familienmodus, sichere Suchfunktionen).
- Anzeigenhäufigkeitsbegrenzung – Begrenzung der Häufigkeit, mit der einem bestimmten Benutzer auf einer Site eine Anzeige angezeigt wird.
- Bereitstellung relevanterer Werbung für den Benutzer.
- Mess-, Optimierungs- und Analysefunktionen – beispielsweise die Bestätigung eines bestimmten Verkehrsaufkommens auf einer Website, die Art der angezeigten Inhalte und die Art und Weise, wie ein Benutzer auf eine Website gelangt (z. B. über Suchmaschinen, direkt, von anderen Websites usw.). Websites führen diese Analysen ihrer Nutzung durch, um die Websites zum Vorteil der Benutzer zu verbessern.
- Sicherheits- und Datenschutzprobleme
Cookies sind KEINE Viren! Sie verwenden reines Textformat. Sie bestehen nicht aus Code und können daher nicht ausgeführt werden. Folglich können sie sich nicht in anderen Netzwerken duplizieren oder replizieren, um dort erneut ausgeführt zu werden. Da sie diese Funktionen nicht erfüllen können, gelten sie nicht als Viren. Cookies können dennoch für negative Zwecke verwendet werden. Da sie Informationen über Benutzereinstellungen und den Browserverlauf sowohl auf einer bestimmten Website als auch auf mehreren anderen Websites speichern, können Cookies als Spyware eingesetzt werden. Viele Anti-Spyware-Produkte sind sich dieser Tatsache bewusst und markieren Cookies im Rahmen ihrer Antiviren-/Anti-Spyware-Entfernungs-/Scan-Verfahren konsequent zum Löschen.
Im Allgemeinen verfügen Browser über integrierte Datenschutzeinstellungen, die unterschiedliche Stufen der Cookie-Akzeptanz, Gültigkeitsdauer und automatische Löschung nach dem Besuch einer bestimmten Site durch den Benutzer ermöglichen.
Weitere Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit Cookies
Da der Schutz der Identität ein hohes Gut ist und das Recht jedes Internetnutzers darstellt, ist es ratsam zu wissen, welche möglichen Probleme Cookies verursachen können. Da über sie ständig Informationen zwischen Browser und Website in beide Richtungen übertragen werden, können die im Cookie enthaltenen Informationen abgefangen werden, wenn ein Angreifer oder eine unbefugte Person in den Datenübertragungsprozess eingreift. Dies kann, obwohl sehr selten, passieren, wenn der Browser über ein unverschlüsseltes Netzwerk (z. B. ein ungesichertes WLAN-Netzwerk) eine Verbindung zum Server herstellt.
Andere Cookie-basierte Angriffe basieren auf der Fehlkonfiguration von Cookies auf Servern. Wenn eine Website nicht vorschreibt, dass Browser ausschließlich verschlüsselte Kanäle verwenden, können Angreifer diese Sicherheitslücke ausnutzen, um Browser dazu zu verleiten, Informationen über ungesicherte Kanäle zu senden. Angreifer können diese Informationen dann nutzen, um sich unbefugten Zugriff auf bestimmte Websites zu verschaffen. Es ist sehr wichtig, bei der Auswahl der am besten geeigneten Methode zum Schutz Ihrer persönlichen Daten sorgfältig vorzugehen.
Tipps für sicheres und verantwortungsvolles Surfen auf der Grundlage von Cookies. Aufgrund ihrer Flexibilität und der Tatsache, dass die meisten der meistbesuchten und größten Websites Cookies verwenden, sind sie fast unvermeidlich.
Hier sind einige Tipps, die Ihnen mithilfe von Cookies ein sorgenfreies Surfen ermöglichen:
- Passen Sie Ihre Browsereinstellungen in Bezug auf Cookies an, um ein für Sie angenehmes Maß an Cookie-Sicherheit zu gewährleisten.
- Wenn Sie nichts gegen Cookies haben und der Computer allein von Ihnen genutzt wird, können Sie lange Ablaufzeiten für die Speicherung des Browserverlaufs und der persönlichen Zugangsdaten festlegen.
- Wenn Sie den Zugriff auf Ihren Computer freigeben, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass bei jedem Schließen des Browsers einzelne Browserdaten gelöscht werden. Auf diese Weise können Sie auf Websites zugreifen, die Cookies platzieren und alle Browserinformationen löschen, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden.
- Installieren und aktualisieren Sie Ihre Antispyware-Anwendungen ständig.
Viele Anwendungen zur Erkennung und Abwehr von Spyware erkennen auch Website-Angriffe. Dadurch wird verhindert, dass der Browser auf Websites zugreift, die Browser-Schwachstellen ausnutzen oder gefährliche Software herunterladen könnten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Browser stets auf dem neuesten Stand ist. Viele Cookie-basierte Angriffe werden durch Ausnutzen von Schwachstellen in alten Browserversionen durchgeführt.
Cookies sind allgegenwärtig und lassen sich nicht vermeiden, wenn Sie die besten und größten Websites im Internet nutzen möchten – egal ob lokal oder international. Wenn Sie wissen, wie sie funktionieren und welche Vorteile sie bieten, können Sie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sicher im Internet zu surfen.
8. Wie kann ich Cookies deaktivieren?
Das Deaktivieren und Ablehnen von Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Websites unpraktisch oder schwierig zu besuchen und zu nutzen sind. Die Ablehnung von Cookies bedeutet auch nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten/sehen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er diese Cookies nicht mehr akzeptiert, oder Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Cookies von einer bestimmten Site akzeptiert.
Alle modernen Browser bieten die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern. Diese Einstellungen finden Sie normalerweise im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ Ihres Browsers.
Um diese Einstellungen zu verstehen, können die folgenden Links hilfreich sein. Andernfalls können Sie für weitere Einzelheiten die „Hilfe“-Option des Browsers verwenden.